Gästedatenerfassung digital mit DARFICHREIN
Als Gastronomen sind Sie bekanntermaßen aufgefordert, eine Gästeliste mit Name und Kontaktdaten von allen Personen sowie dem Zeitraum des Aufenthalts zu führen, um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten Corona-Falles zu ermöglichen. Die Gästeliste ist hierbei so zu führen und zu verwahren, dass Dritte sie nicht einsehen können, zudem sind die Daten nach Ablauf eines Monats zu vernichten.
Unsere DEHOGA-Kollegen vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband haben nun ein digitales Tool entwickelt, dass Ihnen diesen Prozess erheblich vereinfacht. Wir danken dem DEHOGA Bayern an dieser Stelle sehr, dass auch wir Thüringer mitmachen können.
Solange es die Pflicht zur Gästedatenerfassung mit allen kommunikativen Herausforderungen für Sie gibt, wollen wir Ihnen mit darfichrein.de eine möglichst praktikable und einfache digitale Lösung für die (Selbst-) Registrierung Ihrer Gäste bieten, die ...
• ganz einfach, intuitiv von den Gästen z.B. noch vor Einlass oder am Tisch bedient werden kann
• eine Zettelwirtschaft möglichst vermeidet oder zumindest minimiert
• ein Höchstmaß an Datensicherheit gewährleistet
• keine kommerziellen Interessen im Vordergrund hat
Wie funktioniert darfichrein.de?
Gastronomen erstellen auf darfichrein.de in wenigen Sekunden ein Konto. Dabei wird ein QR-Code generiert, der ausgedruckt und in der Gaststätte, auf den Tischen oder in der Speisekarte angebracht wird. Die Gäste scannen den QR-Code mit ihrem Smartphone und geben ihre Kontaktdaten an. Dafür muss nichts installiert oder heruntergeladen werden. Ist der Gast angemeldet, kann er Ihnen dies jederzeit durch ein grünes Symbol anzeigen.
Diejenigen Gäste, die kein Smartphone besitzen oder es nicht verwenden möchten, können sich auch über ein Gerät, z.B. Tablet, der Gaststätte oder durch das Servicepersonal eintragen. Sollte weder Gast noch Gastronom über ein entsprechendes Gerät verfügen, kann in diesem (Einzel-) Fall ja nach wie vor auf eine Papierlösung zurückgegriffen werden.
Wie sieht es mit der Datensicherheit aus?
Die Anwendung wird von der darfichrein GmbH bereitgestellt, einer Tochter der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern. Datenschutz und Datensicherheit werden bei Nutzung der Web-Anwendung umfassend gewährleistet. Alle Daten werden verschlüsselt und ausschließlich im deutschen Rechenzentrum der AKDB gespeichert, das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert ist. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden die Kontaktdaten nach vier Wochen automatisch gelöscht. Allein auf Anforderung der Gesundheitsbehörden darf der Restaurantbetreiber die Kontaktdaten der Gäste für ein bestimmtes Zeitfenster herunterladen, entschlüsseln und an die Behörden übergeben.
Was kostet das Ganze?
Der Service kann für ein geringes Entgelt genutzt werden. Der reguläre Preis beträgt 10 Euro pro Monat und Standort - unabhängig davon, wie viele Gäste sich digital „einchecken“. Für DEHOGA-Thüringen-Mitglieder wird der Service für 5 Euro monatlich bereitgestellt.
Warum hat der DEHOGA Bayern darfichrein.de auf den Markt gebracht?
Dies erschien uns als wichtig, da viele angewendete Lösungen, von denen wir erfahren haben, nicht den rechtlichen Vorgaben entsprechen oder personal- bzw. kostenintensiv sind, so z.B.:
• Listen werden offen geführt, so dass Gäste die Kontaktdaten anderer Gäste einsehen können
• Online-Reservierungssysteme werden genutzt, ohne Wissen darüber, was mit den Gästedaten geschieht, wofür sie genutzt werden bzw. ohne Sicherheit, dass diese nach der Vier-Wochen-Frist verlässlich datenschutzkonform vernichtet werden
• Zettelwirtschaft, die zeit- und kostenaufwändig ist
Welche Partner bürgen für die Qualität von darfichrein.de?:
• das Konzept ist eine Idee, die auf dem WirvsVirusHackathons der Bundesregierung entstanden ist
• die Schirmherrschaft hat Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach übernommen
• umgesetzt wird es gemeinschaftlich mit der AKDB, das ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern, die u.a. Einwohnermeldedaten betreut
• die zuständige Aufsichtsbehörde der AKDB ist das Bayerische Innenministerium
Also, viel bayerische Qualität für Thüringen!
Diese sowie viele weitere Informationen finden Sie unter www.darfichrein.de , kurz und knapp informiert Sie auch der verlinkte Flyer.