Ausbildungskoordination-GFAW

Projektziele

Zum 01.10.2019 hat der DEHOGA Thüringen e.V. das Projekt betriebsnahe Ausbildungsvorbereitung und individuellen Ausbildungsbegleitung, begonnen.

Grundlegendes Ziel ist dabei, Jugendliche auf eine betriebliche Ausbildung vorzubereiten, in betriebliche Ausbildung zu vermitteln und auch während der Ausbildung zu betreuen und zu begleiten.

Dabei gilt es eben alle Möglichkeiten zu nutzen, Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildung im Gastgewerbe, aber möglichen Ausbildungshemmnissen, zu unterstützen.

Ausbildungsvorbereitung und -betreuung

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Im Rahmen des Projektes sollen Jugendliche im Übergang von Schule zur Berufsausbildung unterstützt werden. Dabei soll im Rahmen systematischer Maßnahmen die Aufnahme der Ausbildung und ein erfolgreicher Abschluss für die teilnehmenden Jugendlichen realisiert werden.

Die Zielgruppe für das Projekt sind Jugendliche, die eine Affinität zum Gastgewerbe aufweisen und gerne eine berufliche Laufbahn in der Hotellerie bzw. Gastronomie anstreben.

Dabei handelt es sich um förderungsbedürftige junge Menschen, welche in Thüringen ihren Wohnsitz haben, für die jedoch Fördermöglichkeiten für die assistierte Ausbildung nach § 130 SGB III nicht gegeben sind und die aufgrund ihrer persönlichen Situation einer zusätzlichen Unterstützung bedürfen, um eine betriebliche Ausbildung aufzunehmen, fortzusetzen oder sie erfolgreich zu beenden.

Dabei ist der zusätzliche Unterstützungsbedarf so erheblich, dass eine Förderung mit nur ausbildungsbegleitenden Hilfen (§ 75 SGB III) als nicht ausreichend eingeschätzt wird.

Betriebsnahe Ausbildungsvorbereitung

  • Unterstützung der Standortbestimmung, Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Fortschritten, Maßnahmeteilnahmen der Teilnehmenden sowie, wo dies erforderlich ist, schließen von Zielvereinbarungen und Förderplänen
  • Unterstützung der Berufsorientierung und Erfassung der entsprechenden Motivation und eine Berufswahlvorbereitung bei den in Frage kommenden Jugendlichen
  • Organisation von Bewerbungstraining
  • Organisation von Praktika in potentiellen Ausbildungsunternehmen
  • Individuelle Unterstützung der Teilnehmenden und organisatorische Unterstützung der Unternehmen während der berufspraktischen Erprobung zur Vermeidung des Abbruchs
  • Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Anforderungen des Ausbildungsalltags (Pünktlichkeit, Erscheinungsbild, Erwartungen des Ausbildungsbetriebes, Umgang mit Chef, Kolleginnen und Kollegen)
  • Unterstützung der Teilnehmenden bei der Bewerbung sowie der Unternehmen vor und beim Abschluss des Ausbildungsvertrages
  • Organisation von Sprachunterricht um eine erfolgreiche Sprachkompetenz auf Niveau B2 sicherzustellen

Die Ausbildungskoordination des DEHOGA Thüringen agiert direkt vor Ort in der Fläche des Freistaates Thüringen. Den Auszubildenden und den Betrieben wird persönlich bei der Begrüßung der Jugendlichen, bei der Bewältigung aller notwendigen rechtlichen und fachlichen Maßnahmen und auch bei Schwierigkeiten egal welcher Art zur Seite gestanden.

Ausbildungsvorbereitung und -betreuung

Christin Riethmüller

Projektleiterin

Christin Riethmüller

Telefon 0361 / 4207452

Kontakt



Individuelle Ausbildungsbegleitung

  • Individuelle und kontinuierliche Begleitung des Teilnehmenden und des Unternehmens während der gesamten Ausbildung
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Lehrkräften der Berufsschule (Lernortkooperation)
  • Vermittlung von individuell auf den Teilnehmenden bezogene Unterstützungsangeboten
  • Information zu und Organisation von Ausbildungsbekleidende Hilfen (abH) zur Verbesserung von Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) sowie zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses und zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen (fachtheoretischer und fachpraktischer Förderunterricht) in Abstimmung mit Berufsschule, Koordinierung der Maßnahmen
  • Information zu überbetrieblichen Ergänzungsseminaren sowie die Vermittlung in diese
  • Organisation von Sprachunterricht

Zusammengefasst können die Aufgaben als integrative Betreuung definiert werden, sie trägt jedoch aktiv zum Erfolg des Projektes und vor allem zum Erreichen der Zielstellung bei.