Auszubildende für das Thüringer Gastgewerbe
Seit Jahren sind in Thüringen rückläufige Zahlen von Schulabgängern, welche nach einer Berufsausbildung und insbesondere im Gastgewerbe nachfragen, zu verzeichnen. Daraus lässt sich die wahrscheinlich größte Herausforderung für das Gastgewerbe ableiten – Nachwuchs und Fachkräfte zu generieren und den altersbedingten und anderweitigen Abgang von Fachkräften zu kompensieren sowie die neuen Bedarfe nach Fachkräften, aufgrund der dringend erforderlichen Neuansiedlungen, zu decken.
Unser Projekt – Ausbildungskoordination
Seit mehr als fünf Jahren wirkt der DEHOGA Thüringen dem Fachkräfte- und Auszubildendenmangel mit der Vermittlung ausländischer Auszubildenden entgegen.
Anfänglich wurden spanische Jugendliche vermittelt. Nachdem der DEHOGA Thüringen diese in Thüringer Ausbildungsbetriebe der Gastronomie vermittelt hatte, wurden Jugendliche aus Vietnam und Marokko in ihren Heimatländern akquiriert und dem Ausbildungsmarkt des Thüringer Gastgewerbes zugeführt.
Um weiterhin dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken, werben wir für die Ausbildung im Gastgewerbe und wollen Junge Leute dafür begeistern. Wir akquirieren aber auch im Ausland Bewerber und kümmern uns um alle notwendigen Maßnahmen von Sprachschule, Visa bis zum Aufenthaltstitel um den Unternehmen als Ausbildungsbetriebe die gesamte Organisation vor der Ausbildung abzunehmen und sie dann auch während der Ausbildung zu unterstützen, damit die Auszubildenden einen guten Berufsabschluss erlangen, um dann im Gastgewerbe eine berufliche Perspektive zu haben.
Das langfristige Ziel besteht darin die Jugendlichen auch nach dem Bestehen der Prüfungen im Thüringer Gastgewerbe als Fachkräfte zu halten und damit die Unternehmen zu sichern.
Interessenbekundung
Wenn Sie Interesse an Auszubildenden für das neue Ausbildungsjahr haben, füllen Sie bitte den hier verlinkten Letter of Intent aus und senden uns diesen per Mail (christin.riethmueller@ oder Fax an 0361-42074-32 zurück. dehoga-thueringen.de
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Die Zielgruppe für das Projekt sind Jugendliche, die eine Affinität zum Gastgewerbe aufweisen und gerne eine berufliche Laufbahn in der Hotellerie bzw. Gastronomie anstreben.
Die zu vermittelnden Jugendlichen sollen zwischen 18 und 30 Jahren alt sein. Sie sollen eine Motivation und Interesse für eines der Berufsbilder aufweisen und idealerweise bereits Vorerfahrungen in der Branche gesammelt haben.
Die Teilnehmer müssen als Schulabschluss einen Realschulabschluss bzw. das Abitur vorweisen und mittels eines zertifizierten Dokumentes ein Sprachniveau von mindestens B1 vorweisen.
Wir danken den Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die finanzielle Unterstützung dieses für das Gastgewerbe als Hauptleistungsträger des Tourismus unseres Freistaates Thüringens o wichtigen Branchenanliegens.
Unser Rund-um-Sorglos-Paket Ausbildung
Akquise von Jugendlichen in Drittstaaten
Präsentation der Ausbildung im Gastgewerbe im Rahmen von Veranstaltungen
Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Einladung der Jugendlichen
Erstellung bzw. Einholung aller für die Visabeantragung notwendigen Dokumente
Unterkunftsnachweis
Sprachkursanmeldung
Einladung zum Vorbereitungskurs mit anschließender Ausbildung
Vorabprüfung und Stellenbeschreibung der Agentur für Arbeit
Ausbildungsvertrag
Anmeldung zur Berufsschule
Berufsschulvertrag
Steuerung aller Prozesse von der Anreise bis zur Vermittlung der Jugendlichen in die Unternehmen des Thüringer Gastgewerbes mit anschließender Betreuung
Vereinbarungen von Botschaftsterminen sowie Absprachen mit den Botschaften
Behördengänge
Antragswesen für sämtliche Genehmigungen
Erforderliche Belehrungen
Unterkunftssuche
Bankkontoeinrichtung
Abschluss einer Krankenversicherung mit Ausbildungsbeginn
Einfühlungsverhältnis/ Praktikumsvermittlung
Weiterführende Sprachförderung und Organisation Sprachunterricht
Vorbereitung auf die Ausbildung
Betreuung während der Ausbildung
Erarbeitung von erforderlichen Förderplänen
Vermittlung von inhaltlichen, aber insbesondere auch Allgemeininformationen zur Ausbildung, aber auch zu Deutschland und Thüringen
Ermittlung von Förderbedarfen und Realisierung entsprechender Angebote
Vermittlung von praktischen Ausbildungsvoraussetzungen und fachpraktischen Ausbildungsinhalten
Kulturelle Integration
ständiger Informationsaustausch mit den Ausbildungsbetrieben
Hilfestellung bei Problemen innerhalb der Ausbildung seitens der Auszubildenden und der Ausbildungsbetriebe
Vorbereitung der Auszubildenden auf den Arbeitsalltag (Pünktlichkeit, Umgang mit Kollegen, Arbeitsschutz, Arbeitsbekleidung, Hygiene, usw.)
Vermittlung von Werten und Normen in Deutschland
Hygieneschulung
Koordiniert wird dies durch die Projektmitarbeiter.
Das Paket umfasst somit neben allen organisatorischen Arbeiten auch den Berufsschulunterricht im Rahmen von Blockunterricht, die Teilnahme an den überbetrieblichen Ergänzungslehrgängen und bei Bedarf einen Wohnheimplatz während der schulischen Ausbildung.
DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM – die Berufsschule für das Thüringer Gastgewerbe
Überbetriebliche Ergänzungsseminare – die Praxisseminare für Ihre Auszubildenden
Damit wird für die Unternehmen als auch die Auszubildenden Planungssicherheit während der gesamten Ausbildungszeit geboten, um auch die Ausbildung im Gastgewerbe attraktiver zu gestalten.
Unsere Auszubildenden sind aktiv – Überzeugen Sie sich: